Anforderung Wärmebildkamera [B-BMA]

Am Mittwochabend löste die automatische Brandmeldeanlage eines Objektes im Mainfrankenpark aus. Die ersteintreffende Feuerwehr Effeldorf stellte in der Folge eine stark erhitzte und beschädigte Batterie-Einheit der Notbeleuchtung im Serverraum des Gebäudes fest. Aufgrund der hohen Temperatur, welche von den Batterien ausging, wurden wir zur Unterstützung mtittels Wärmebildkamera angefordert.

Die Temperatur der Batterien wurde mit Hilfe der Wärmebildkamera überwacht sowie ein Brandschutz mittels CO2-Löscher sichergestellt. Um den kleinen Serverraum von den Dämpfen der kaputten Batterien zu befreien, kam im weiteren Einsatzverlauf ein Be- und Entlüftungsgerät zum Einsatz. 

Aufgrund der starken Beschädigung musste die Batterie-Einheit vollständig durch die hinzugerufene Elektrofachfirma demontiert werden. Um austretende Batteriesäure aufzufangen wurden die Batterien sorgfältig mittels Schuttmulden in Sicherheit gebracht.

Nach gut zwei Stunden konnte der Einsatz von den letzten Kräften beendet werden.  

 


Einsatzart Brand
Alarmierung Funkmeldeempfänger
Einsatzstart 5. Juni 2019 20:58
Mannschaftstärke 15
Einsatzdauer 2 Stunden
Fahrzeuge LF 16/20
TLF 16/25 a.D.
Alarmierte Einheiten FF Effeldorf
FF Dettelbach
KBR Kitzingen Land 1
BRK Rettungsdienst
Polizeiinspektion Kitzingen
Elektrofachfirma
Hausmeister