THL Unwetter: Überflutungen im Landkreis

Anhaltender Dauerregen führte am Freitag zu Überflutungen in mehreren Teilen des Landkreises Kitzingen. Während am Donnerstagabend und Freitagmorgen zuerst die Gebiete am Steigerwald um Geiselwind und Wiesentheid stark betroffen waren, flossen die sich dort entwickelnden Wassermassen im Tagesverlauf entlang des Schwarzach-Bachs in Richtung Schwarzach und sorgten auch hier für große Überflutungen. Zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren kamen im Verlauf des Tages 65 Feuerwehren aus dem Landkreis Kitzingen, das Hilfeleistungskontingent aus Würzburg sowie einige Ortsverbände des Technischen Hilfswerk zum Einsatz.

Für unsere Einsatzkräfte begann der Einsatz gegen 11:00 Uhr mit der Herstellung der Einsatzbereitschaft: Die im Gerätehaus befindliche Hochwasserausrüstung wurde auf den Gerätewagen-Logistik verladen und mit der Befüllung von Sandsäcken begonnen. Nur kurze Zeit später ging es dann für die ersten Einheiten in den Einsatz nach Wiesentheid. Als die Pegelstände gegen Nachmittag auch in Schwarzach rasant stiegen, wurden unsere Kräfte in Wiesentheid aus dem Einsatz herausgelöst, um die Schwarzacher Wehren zu unterstützen. Der Einsatz in Schwarzach zog sich bis tief in die Nacht. Gegen 02:00 Uhr war der Einsatz für unsere Kräfte größtenteils beendet.

Während des 15-stündigen Einsatzes verteilten sich die Aufgaben unserer Wehr auf:

  • Befüllen von ca. 800 Sandsäcken im Dettelbacher Bauhof
  • Transport, Verteilung und Pendelverkehr von Sandsäcken mittels Gerätewagen-Logistik und Anhängern
  • Errichtung von Dämmen zur Sicherung von Grundstücken, Gebäuden und Kellern
  • Auspumpen von Kellern, Schächten und Gebäuden.
  • Unterstützung der UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung) am Feuerwehrgerätehaus Wiesentheid
  • Gebietsabsicherung für den nördlichen Landkreis Kitzingen

Am Samstagmorgen rückten zur Beseitigung der Hochwasserschäden in den Schwerpunkten Wiesentheid und Schwarzach die Hilfeleistungskontingente aus den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg an, um die im Dauereinsatz befindlichen Kräfte aus dem Landkreis Kitzingen abzulösen.

 


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung
Einsatzstart 9. Juli 2021 11:00
Einsatzdauer 15 Stunden
Fahrzeuge GW-L1
MZF
TLF 16/25 a.D.
MZA a.D.
Alarmierte Einheiten Feuerwehren Lkr. Kitzingen & Würzburg
Diverse THW Ortsverbände
BRK Breitschaften, Rettungsdienst, SEG-Verpflegung.
Diverse weitere Hilfsorganisationen