Vollbrand einer Lagerhalle
Am Dienstagnachmittag alarmierte die Leistelle Würzburg ein Großaufgebot von Einsatzkräften in den Kleinlangheimer Ortsteil Haidt. Dort kam es zu einem Feuer in einer Lagerhalle, in welcher unter anderem LKW und verschiedene KFZ-Teile untergebracht waren. Eine massive Rauchsäule, die kilometerweit sichtbar war, wies den Einsatzkräften den Weg. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Halle bereits in Vollbrand.
Daraufhin wurden unsere Einsatzkräfte bereits nach kurzer Zeit zur Unterstützung nachalarmiert. Es galt weitere Atemschutzgeräteträger an die Einsatzstelle zu bringen.
Die Maßnahmen der Feuerwehr konzentrierten sich in der Erstphase darauf, ein Übergreifen auf weitere Gebäude auf dem Firmengelände zu verhindern, was auch gelang. Die Löscharbeiten gestalteten sich jedoch aufgrund verschiedener Faktoren als äußerst schwierig: Im Einsatzverlauf kam es zu mehreren Durchzündungen und dem Druckgefäßzerknall von mehreren Gasflaschen. Zudem bestand Einsturzgefahr, wodurch die Halle von den Einsatzkräften nicht betreten werden konnte. Somit war kein vernünftiges Herankommen an die brennenden KFZ-Teile in der Halle möglich.
Um das Feuer unter Kontrolle zu bringen, mussten die Seitenwände sowie die Dachhaut der Halle zuerst mit Hilfe eines Baggers und eines Gabelstaplers geöffnet werden. Diese Arbeiten sowie die anschließenden Löscharbeiten zogen sich noch bis weit in den Abend hinein.
Gegen 19:00 Uhr war das Feuer dann soweit unter Kontrolle, dass die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle langsam zurückgefahren werden konnten. Die Arbeiten der örtlichen Feuerwehr hingegen liefen noch bis in den nächsten Morgen weiter.
Unsererseits waren zehn Atemschutzgeräteträger im Einsatz und unterstützten bei den Löscharbeiten. Nach 4,5 Stunden konnten die letzten Dettelbacher Kräfte die Einsatzstelle in Richtung Heimat verlassen. Zudem war die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) mit Dettelbacher Mitgliedern zur Unterstützung der Einsatzleitung vor Ort.
Die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Einsatzkräften der verschiedenen Hilfsorganisationen verlief wieder einmal vorbildlich und Hand in Hand.
Bilder: FF Stadtschwarzach
Einsatzart | Brand |
---|---|
Einsatzstart | 30. September 2025 15:03 |
Einsatzdauer | 4,5 Stunden |
Fahrzeuge | MZF |
LF 20 | |
DLA(K) 23/12 | |
GW-L1 | |
Alarmierte Einheiten | FF Dettelbach, Polizei, Rettungsdienst, UG-ÖEL Lkr. Kitzingen, FF Stadtschwarzach, Atemschutzwerkstatt Lkr. Kitzingen, Fachberater THW, FF Haidt, FF Kleinlangheim, FF Großlangheim, FF Sommerach, Kreisbrandinspektor (KBI) Florian Kitzingen Land 2, Kreisbrandrat (KBR) Florian Kitzingen Land 1, Kreisbrandmeister (KBM) Florian Kitzingen Land 2/4 |
Alarmierungsart | Funkmeldeempfänger, Handyalarmierung |