Fahrzeuge

Zum Abarbeiten der unterschiedlichsten Einsätze und Aufgaben stehen uns verschiedene Fahrzeuge zur Verfügung. Aktuell besteht unser Fuhrpark aus vier Fahrzeugen, einem Boot, einem Anhänger und einem Gabelstapler.

LF 20 (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Dettelbach 41/1

Das neueste Fahrzeug in unserem Fuhrpark ist das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20. Das Fahrzeug rückt im Löschzug als erstes aus und ist daher mit einer umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung ausgerüstet. Außerdem führt das Fahrzeug Schmutzwasserpumpen sowie Beladung zur Absturzsicherung mit sich. Auch Gefahrgutlagen und technische Hilfeleistungen kleineren Umfanges können damit abgearbeitet werden. 

  • Einsatzzweck: Brandbekämpfung, Unwetter, kleinere technische Hilfeleistungen und Gefahrgutlagen, Rettung aus Höhen und Tiefen. 
  • Fahrgestell: Mercedes Benz
  • Aufbau: Magirus AluFire3
  • Erstzulassung: 2021
  • Besatzung: 1/8 (9 Mann)
  • Leistung: 300 PS
  • zul. Gesamtgewicht: 16 Tonnen
  • Löschwasserbehälter: 2.500 Liter
  • Pumpenleistung: 2.000 Liter/Minute bei 10 Bar
  • Ausstattung:
    • Allison Automatikgetriebe
    • Mannschaftsraum: Magirus Team Cab XL
    • Standheizung
    • Tag-/Nachtfahrlicht im Mannschatfsraum
    • Schlüsselkasten
    • Ablagefach mit Schreibunterlage
    • Leseleuchte
    • Helmhalterungen & Kleiderhaken
    • Heckklappe mit eingebautem Rolladen
    • Rückfahrkamera
    • Verkehrswarneinrichtung
    • Haspel Schlauch & Haspel Verkehr am Heck
    • Schaum-/Wasserwerfer auf dem Dach, auf Dach und via Bodengestell betreibbar
    • Hyigieneboard 
    • Teklite Lichtmast LED
    • Arbeitsscheinwerfer und Umfeldbeleuchtung
  • Beladung:
    • Brandbekämpfung:
      • 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
      • Wechselbekleidung für Atemschutzgeräteträger
      • Wärmebildkamera
      • Feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe
      • 2x Schlauchpaket C
      • 4x Schlauchtragekorb C
      • 2x Schlauchtragekorb Waldbrand
      • Überdrucklüfter elektrisch 
      • Mobiler Rauchverschluss
      • Schnellangriff in Buchten mit Wechseldüse Wasser/Netzmittel
      • 120 Liter Schaummittel in Kanistern
      • Kombischaumrohr
      • 2x Hydroschild
      • Löschlanze
      • Nebellöschsystem Fognail 
      • Schornsteinfegerwerkzeugsatz
      • CO2-Löscher
      • Fettbrandlöscher
      • Diverse Schläuche und Armaturen
    • Technische Hilfeleistung:
      • 9kVA Stromerzeuger mit Fremdbetankungsset
      • Stativ mit Beleuchtungseinheit
      • Motorkettensäge mit Zubehör
      • Säbelsäge
      • Trennschleifer Stihl TS 500 benzinbetrieben
      • Gerätesatz Absturzsicherung
      • Gerätesatz Türöffnung
      • Schmutzwasserpumpe/Tauchpumpe TP-4
      • Schmutzwasserpumpe Mini-Chiemsee 
      • Verkehrsunfallkasten
      • Ölbindemittel
      • Mehrgasmessgerät
      • Schachtabdeckungen
      • Ecotarp Auffangwannen
      • 4x Leichte CSA mit Zubehör
      • Chlorgaswerkzeug
      • Dichtungssatz DIN 14800-10
      • Stopfen und Dichtungskeile
      • Diverse Werkzeuge und Arbeitsmaterialien
    • Rettungsgeräte:
      • Sprungpolster SP 16
      • Schleifkorbtrage mit Abseilgeschirr
      • Spineboard
      • Atemschutz-Notfalltasche
      • Rettungstuch
      • Schwimmwesten
      • Erste Hilfe Rucksack
      • 3-teilige Schiebleiter
      • 4-teilige Steckleiter

Mehr anzeigen...

LF 16/20 (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Dettelbach 40/1

Das LF 16/20 ist ein echter Allrounder und unser erstausrückendes Fahrzeug bei technischen Hilfeleistungen. Das Fahrzeug führt eine umfangreiche Beladung für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen mit sich.

  • Einsatzzweck: Technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung
  • Fahrgestell: Iveco
  • Aufbau: Magirus EuroFire
  • Erstzulassung: 2003
  • Besatzung: 1/8 (9 Mann)
  • Leistung: 270 PS
  • zul. Gesamtgewicht: 14,5 Tonnen
  • Löschwasserbehälter: 2.000 Liter
  • Pumpenleistung: 1.600 Liter/Minute bei 8 Bar
  • Beladung:
    • Technische Hilfeleistung:
      • Hydraulischer Rettungssatz bestehend aus Rettungsschere, Spreizer und vier Rettungszylindern 
      • Satz Niederdruck-Hebekissen mit Zubehör
      • Automatische Zugeinrichtung HPC
      • Stab-Fast Stabilisierungssystem
      • Vollautomatischer Lichtmast 2 x 1.000 Watt
      • 9kVA Stromerzeuger
      • Motorkettensäge mit Zubehör
      • Schmutzwasserpumpe/Tauchpumpe TP-4
      • Öl- und Wassersauger mit Zubehör
      • Gerätesatz Türöffnung
      • Schachtabdeckungen
      • Leichte CSA
      • Formholz und Unterbaumaterial
      • Diverse Werkzeuge und Arbeitsmaterialien
    • Brandbekämpfung:
      • 4 Atemschutzgeräte, davon 2 im Mannschaftsraum
      • Wärmebildkamera
      • Hochdruckbelüftungsgerät benzinbetrieben
      • Mobiler Rauchverschluss
      • 50 Meter Schnellangriff (Formstabil)
      • Feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe
      • 120 Liter Schaummittel in Kanistern
      • Schwer- und Mittelschaumrohr
      • Diverse Schläuche und Armaturen
    • Rettungsgeräte:
      • Schwimmwesten
      • 4-teilige Steckleiter

Mehr anzeigen...

DLA(K) 23/12 (Automatische Drehleiter)

Florian Dettelbach 30/1

Das zweite Fahrzeug im Löschzug ist die Drehleiter. Sie ist ein wirkungsvolles Einsatzmittel zur Brandbekämpfung und Menschenrettung. Aber nicht nur bei Brandeinsätzen, sondern auch bei technischen Hilfeleistungen in Höhen und Tiefen wird sie eingesetzt. Die Drehleiter rückt auch überörtlich in den Landkreis aus. 

  • Einsatzzweck: Menschenrettung, Brandbekämpfung und technische Hilfe in Höhen und Tiefen
  • Fahrgestell: Iveco
  • Aufbau: Magirus
  • Baujahr: 2001
  • Indienststellung: 2014
  • Besatzung: 1/2 (3 Mann)
  • Leistung: 270 PS
  • Zul. Gesamtgewicht: 14 Tonnen
  • Beladung:
    • ​Brandbekämpfung:
      • Wendestrahlrohr
      • 2x Atemschutzgerät
      • Hohlstrahlrohr B und C
      • 2 Meter C-Schlauch im Korb
      • Diverse Schläuche und Armaturen
    • Rettungsgeräte:
      • Krankentrage mit Halterung für den Korb
      • Auf- und Abseilgerät (Rollgliss)
      • Gerätesatz Absturzsicherung
    • Technische Hilfeleistung:
      • Motorkettensäge elektrisch
      • 2x LED Arbeitsscheinwerfer
      • 13kVA Stromerzeuger Silent
      • Material zur Verkehrsabsicherung
      • Diverses Werkzeug und Arbeitsmaterial

Mehr anzeigen...

GW-L1 (Gerätewagen Logistik)

Florian Dettelbach 55/1

Das Fahrzeug bringt modulare Beladung, welche auf Rollcontainern verlastet ist, an die Einsatzstelle. Es wird bei technischen Hilfeleistungen, zur Verkehrsabsicherung, als Zugfahrzeug für unser Rettungsboot sowie für Logistik- und Nachschubaufgaben bei größeren Einsatzlagen (Großbränden, Unwetter usw.) eingesetzt. 

Durch die modulare Beladung in Form von Rollcontainern ist das Fahrzeug flexibel und autark bei fast allen Einsatzlagen einsetzbar. 

Einsatzzweck: Technische Hilfeleistung, Verkehrsabsicherung, Logistik und Nachschub.

Fahrgestell: Iveco Daily

Aufbau: Logiroll Metallbau Schneider

Baujahr: 2021

Besatzung: 1/5 (6 Personen)

Leistung: 180 PS

Zul. Gesamtgewicht: 7,49 Tonnen

Ausstattung: 

  • ​Staffelkabine mit Kofferaufbau
  • Automatikgetriebe
  • Klimaanlage
  • Martinhorn und LED-Rundumkennleuchten
  • Verkehrswarneinrichtung am Heck
  • Innenraum- und Umfeldbeleuchtung
  • Rückfahrkamera
  • Laderaumkamera
  • Ladebordwand 1.000 Kg, teilbar
  • Stellfläche für 6 Rollcontainer im Aufbau
  • Kommunikationssystem zwischen Kabine und Laderaum
  • Regalsystem im Kofferaufbau
  • Airline Ladungssicherungs-System

Beladung:

  • DIN-Beladung GW-L1 nach Norm
  • Klapptischgarnitur
  • Schwimmwesten
  • 4 Rollcontainer fest auf Ladefläche verlastet
  • Trägerfahrzeug für Rollcontainer

 

Auf dem GW-L1 ist ein großteil der Ausrüstung in Rollcontainern untergebracht. Der Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Einsatzfahrzeugen liegt darin, dass die Beladung nicht statisch auf dem Fahrzeug verlastet ist, sondern modular in Rollcontainern. Diese können bei Bedarf flexibel und zügig über die Ladebordwand mit Hebebühne be- und entladen werden. 

So ist es möglich eine Vielzahl von spezifischer Ausrüstung in Rollcontainern vorzuhalten, welche im Bedarfsfall schnell an Einsatzstellen gebracht werden, ohne diese immer fest auf Fahrzeugen verlastet zu haben und dadruch unnötig Sonderfahrzeuge zu unterhalten.

Im Zuge dessen wurde von uns ein Rollcontainer-Konzept entwickelt, dass die im Erstangriff auf den Löschfahrzeugen mitgeführte Beladung sinnvoll ergänzt. Die ersten sechs Rollcontainer sind in Kürze vollständig ausgeliefert und werden nach entsprechender Schulung in den Einsatzdienst übernommen. Das Rollcontainer-Konzept wird in den nächsten Jahren durch weitere Rollcontainer sinnvoll ergänzt und weiter ausgebaut.

Eine Vorstellung unserer Rollcontainer erfolgt demnächst.

 

 

 


Mehr anzeigen...

MZF (Mehrzweckfahrzeug)

Florian Dettelbach 11/1

Das Mehrzweckfahrzeug dient zum Transport von Einsatzkräften und Einsatzmaterial. Außerdem ist es mit technischem Material zur Bildung der örtlichen Einsatzleitung ausgestattet. Des Weiteren dient das MZF als Zugfahrzeug für das Rettungsboot.

  • Einsatzzweck: Transport, Einsatzleitung, Zugfahrzeug Rettungsboot
  • Fahrgestell: Fiat Ducato
  • Aufbau: Magirus 
  • Erstzulassung: 2000
  • Besatzung: 1/7 (8 Mann)
  • Beladung:
    • 2.Sprechstelle und Funktisch
    • Laptop
    • Einsatzpläne
    • Ersatzakkus für Funkgeräte
    • Material zur Verkehrsabsicherung                                               

Mehr anzeigen...

RTB (Rettungsboot)

Florian Dettelbach 99/1

Zur schnellen Hilfeleistung auf dem Wasser dient unser RTB. Zusammen mit der Dettelbacher Wasserwacht bilden wir eine schlagkräftige Einheit für Einsätze jeglicher Art auf dem Wasser.

  • Einsatzzweck: Wasserrettung und technische Hilfe auf Gewässern
  • Baujahr: 1984
  • Indienststellung: 2010
  • Länge: 4,50 Meter
  • Breite: 1,70 Meter
  • Tiefgang: 0,20 Meter
  • Eigengewicht: 220 Kg
  • Maximale Zuladung: 700 Kg
  • Max. Besatzung: 6 Personen
  • MinBesatzung: 2 Personen
  • Motorleistung: 25 PS
  • Ausrüstung:
    • Digitalfunkgerät
    • 2x LED-Suchscheinwerfer
    • 1x LED-Arbeitsscheinwerfer
    • 2x Blaulicht
    • 1x Rettungsring mit Rettungsleine
    • 6x Schwimmweste
    • Leinenbeutel
    • Mehrere Fender als Rammschutz

 

 

Mehr anzeigen...

Gabelstapler (Sonstige Fahrzeuge)

-

Als Transport- und Förderfahrzeug für Einsatzmaterialien und Gegenständen aller Art dient unser Gabelstapler. Er wird zum Ein- und Auslagern von Materialien aus unserem Regallager oder für den internen Transport verwendet.


Mehr anzeigen...

TLF 16/25 a.D. (Tanklöschfahrzeug)

Florian Dettelbach 21/1

Das TLF 16/25 war lange Zeit für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung eingesetzt. Im Jahr 2021 wurde das Fahrzeug durch ein Neufahrzeug ersetzt und an die Ortsfeuerwehr Euerfeld abgegeben.

  • Einsatzzweck: Brandbekämpfung
  • Fahrgestell: Iveco
  • Aufbau: Magirus EuroFire
  • Erstzulassung: 1990
  • Außerdienststellung: 2021
  • Besatzung: 1/5 (6 Mann)
  • Leistung: 227 PS
  • zul. Gesamtgewicht: 13 Tonnen
  • Löschwasserbehälter: 2.500 Liter
  • Pumpenleistung: 1.600 Liter/Minute bei 8 Bar
  • Beladung: ​
    • Technische Hilfeleistung:
      • Diverse Werkzeuge und Arbeitsmaterialien
      • Formholz und Unterbaumaterial
      • Schachtabdeckungen
      • Schmutzwasserpumpe/Tauchpumpe TP-4
      • Motorkettensäge mit Zubehör
      • 9kVA Stromerzeuger
      • pneumatischer Lichtmast 2 x 1.000 Watt
      • 2x Satz Hochdruck-Hebekissen mit Zubehör
    • Brandbekämpfung:
      • ​​4 Atemschutzgeräte, davon 2 im Mannschaftsraum
      • Be- und Entlüftungsgerät, elektrisch mit Leichtschaumaufsatz
      • Mobiler Rauchverschluss
      • 30 Meter Schnellangriff (Formstabil)
      • 120 Liter Schaummittel in Kanistern
      • Schwer- und Mittelschaumrohr
      • Hohlstrahlrohre 
      • 4x Hitzeschutzkleidung Form 2
      • Diverse Schläuche und Armaturen
    • ​​Rettungsgeräte:
      • ​​4-teilige Steckleiter

 


Mehr anzeigen...

MZA a.D. (Mehrzweckanhänger)

-

Auf dem Mehrzweckanhänger wurden verschiedene ergänzende Gerätschaften sowie eine umfangreiche Beladung zur Bekämpfung von Ölschäden auf Land und Gewässern mitgeführt. Als Zugfahrzeug diente das TLF 16/25. Im Frühjahr 2021 wurden die Funktionen des Anhängers mit dem Gerätewagen Logistik ersetzt und der Anhänger an die Ortsteilwehr Schernau abgegeben. Dort dient der Anhänger nun zur Wasserförderung.

Beladung:

  • 3.000 Liter Faltbehälter
  • Dreibein für Rollgliss
  • 4x Wathose
  • Kraftstoff-Umfüllpumpe
  • Ölbindemittel
  • Streuwagen für Ölbindemittel
  • Auffangbehälter für Ölbindemittel
  • Mülltonne
  • Ölflies 
  • Ölsiebschaufeln
  • Stromerzeuger
  • 1.000 Watt Scheinwerfer mit Stativ
  • TriBlitz-Verkehrswarneinrichtung
  • Material zur Verkehrsabsicherung

Mehr anzeigen...