Generalversammlung 2020
Kommandant Simon Apfelbacher berichtete in seinem Jahresrückblick von 835 geleisteten Einsatzstunden in 56 Einsätzen sowie zahlreichen Übungs- und Ausbildungsdiensten. Der Mitgliederstand der aktiven Wehr ging mit 46 Kameradinnen und Kameraden im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Jedoch läuft aktuell bei neun Jugendlichen die Integrationsphase in die aktive Wehr, wodurch die Zahl der Aktiven wieder steigen wird.
Auch Vorsitzender Christoph Maier ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Das traditionelle Anlagenfest musste wetterbedingt leider abgesagt werden. Mit dem Jahresabschlussabend, Kickerturnier, Nachtwächtertour und Silvesterfeier fanden dennoch viele Vereinsveranstaltungen in 2019 statt.
Sowohl Apfelbacher als auch Maier bedankten sich bei ihren Ausführungen für die großartige Unterstützung und die geleistete Arbeit der Kameradinnen/Kameraden und Vereinsmitglieder sowie die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadt Dettelbach.
Sehr aktiv ist auch die Jugendgruppe: Die 20 Mädchen und Jungen starke Gruppe absolvierte verteilt auf zwei Gruppen insgesamt 55 Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Für die Gruppe der 15 bis 17-jährigen stand die Feuerwehr-Grundausbildung im Mittelpunkt. Neben dem Ablegen des Basismoduls der Modularen Truppausbildung (MTA) wurde auch die Übergangsphase in die aktive Wehr gestartet sowie mit dem Zusatzmodul der MTA begonnen. Für die Gruppe der 12 bis 14-jährigen standen Freizeitaktivitäten sowie die Vermittlung von feuerwehrtechnischen Grundtätigkeiten in Verbindung mit Spiel und Spaß im Vordergrund.
Landrätin Tamara Bischof ehrte mit Rainer Koch, Matthias Müller und Andreas Weichsel drei Mitglieder zum 25-jährigen Engagement in der Feuerwehr. Mit Helmut Lotter (30 Jahre), Sabine Henkelmann (20 Jahre) und Max Weickert (10 Jahre) wurden auch drei Feuerwehrleute intern geehrt.
Abgerundet wurde die Versammlung durch die Grußworte des 2. Bürgermeisters Herbert Holzapfel und Kreisbrandrat Roland Eckert.